Die Klavierstimmerei Praeludio® verbindet räumliche Flexibilität mit der Konzentration auf den Kundendienst. Daraus entsteht eine Reihe von Vorteilen. Mehr Aufträge ermöglichen nämlich einen größeren Erfahrungsschatz, an dem Sie als Kunde teilhaben können. Meine Eigenständigkeit eröffnet Ihnen darüber hinaus die Gelegenheit zu einer unabhängigen Beratung.
Die Klavierstimmerei Praeludio® ist in Bayern Ihr überregionaler Ansprechpartner!
Zum Seitenanfang Was wir von der Klavierstimmung erwartenGute Stimmung steckt an! Im Sommer wärmt die Sonne unser Herz. Ein freundliches Klima lässt uns aufblühen. In einer positiven Atmosphäre fühlen wir uns wohl. Das heißt, die Stimmung aus unserer Umgebung beeinflusst unsere Stimmung. Folglich animiert uns auch die Stimmung des Klaviers.
Die Klavierstimmung ist ein Kunstwerk mit einer langen Geschichte. Heute verfügen wir über eine Stimmung, die es ermöglicht, dass wir die Tonarten beliebig wechseln können. Aus den Besonderheiten eines Klaviers ergeben sich für die Stimmung die folgenden Anforderungen:
Während meiner Ausbildung zum Cembalo- und Klavierbauer lernte ich das Stimmen nach Gehör. 20 Jahre lang sammelte ich mit dieser Technik Erfahrung. Aufgrund des Spektrums, das ein Klavierstimmer zu bewältigen hat, stößt diese Methode sehr oft an Grenzen. Die Bandbreite der Instrumente reicht bis zu Klavieren, die über 150 Jahre alt sind. Folglich war ich an einer Entwicklung der herkömmlichen Stimmtechnik interessiert.
Dazu bekam ich die Möglichkeit, als ich über 10 Jahre unter industriellen Bedingungen gearbeitet habe. Circa 18.000 Klaviere und Flügel bildeten die Grundlage, um eine Technik zu entwickeln, in der sich die beiden scheinbar gegensätzlichen Verfahren
zu einem harmonischen Ganzen vereinen. Die Nachteile des einen Verfahrens werden dabei durch die Vorteile des anderen Verfahrens aufgehoben.
Zum Seitenanfang Wünsche der KlavierspielerWenn Sie die Möbelkultur um 1900 schätzen und ein Klavier aus dieser Zeit mit besonderem Design suchen, dann wartet hier eine Gelegenheit auf Sie: Ein Klavier der deutschen Marke Rudolf Ibach Baujahr 1908, ein heute üblicher Kreuzsaiter ausgestattet mit einem im Detail ausgefeilt konstruierten Spielwerk noch mit der so genannten Oberdämpfung. Diese Art der Dämpfung wird häufig wegen einem geringeren Wirkungsgrad bei der Dämpfung kritisiert. Doch hier gibt es große Qualitätsunterschiede. Um zu demonstrieren, dass die Dämpfung bei diesem Piano einwandfrei funktioniert, habe ich ein Hörbeispiel erstellt. Darin unterbreche ich das Lagenspiel nach der ersten Lage bewusst, um damit hörbar zu machen, dass hier nichts außergewöhnlich nachklingt.
Die Oberdämpfung ist insofern interessant, da sie z.B. vom Bund Deutscher Klavierbauer e.V. als nicht mehr zeitgemäß abgelehnt wird. So gut wie nie findet man einen Hinweis auf die positiven Aspekte. Denn hier werden beim Herunterdrücken einer Taste ausschließlich Gewichte bewegt. Die zu überwindenden Widerstände sind also von der Struktur her identisch. Im Gegensatz dazu wird bei der modernen Unterdämpfung der Dämpfer mit einer Feder gegen die Saiten gedrückt. Beim Betätigen einer Taste muss man also ab einer bestimmten Position zusätzlich zu den Gewichten in der Mechanik gegen eine Federkraft arbeiten. Federkräfte sind aber ganz anders als ein Gewicht. Denn mit dem Zusammendrücken der Feder erhöht sich hier der Widerstand. Wenn man dagegen ein Gewicht beschleunigt, setzt man lediglich am Anfang einen Impuls. Die moderne Klaviermechanik hat somit immer ein wenig des Spielgefühls eines Keyboards, das Klavier-Puristen ja komplett ablehnen.
Dem Äüßeren des Pianofortes sieht man sein Alter natürlich an. Wenn man den Lack überarbeitet, bekommt man ein edles Gehäuse, mit links und rechts einem stylischen Kerzenhalter. Doch genauso interessant wäre der Verzicht auf die hölzernen Abdeckungen, die den Blick auf das beeindruckende Innenleben verbergen. Wählt man z.B. Plexiglas anstelle des Holzplatten und verwendet innen zusätzlich LED, so macht man aus der Kulturvisitenkarte, die ein Klavier darstellt ein optisches Highlight. Die Anleitung zu einem derartig reizvollen Umbau finden Sie auf meiner Homepage zum Thema Transparent-Piano.
Das Instrument ist aufgrund eines Umbaus des Hauses kostenlos abzugeben. Gespielt und somit entsprechend gepflegt wurde es von einer Klavierlehrerin. Der Standort des Klaviers ist im Zentrum von Bayreuth. Nehmen Sie mit mir Kontakt auf, dann vermittle ich Sie weiter.
Praeludio® engagiert sich für Kultur in der Region. An dieser Stelle informiere ich kulturbegeisterte Musikgenießer über interessante Veranstaltungen meiner Kunden. Sie können an dieser Stelle auf Ihre Konzerte hinweisen.
Weitere Konzerttermine finden Sie überregional auf der Homepage www.klavierkonzert-finden.de. Werben Sie in diesem Verzeichnis für Ihre kulturellen Aktivitäten!
Zum Seitenanfang Mehr-Wert-Informationen für Besucher von KlavierkonzertenFür Besucher von Klavierkonzerten sind Informationen über den so genannten Konzertservice natürlich ganz besonders interessant. Das Konzert gewinnt eine völlig neue Erlebnisqualität, wenn man Einblick bekommt in
In dem Film Pianomania werden Sie von dem Spezialisten Stephan Knüpfer über diesen Hintergrund eines Klavierkonzerts informiert. Erfahren Sie mehr von den unterschiedlichen Wünschen und Vorstellungen zur Gestaltung des Klavierklangs als Grundlage der Interpretation von den Pianisten
Praeludio® bietet Klavierlehrern und Musikpädagogen an dieser Stelle sowie in dem Verzeichnis www.klavierlehrer-finden.de die Möglichkeit zum kostenlosen Eintrag:
Als überregionaler Kundendienst bietet Praeludio® den Kollegen vor Ort an dieser Stelle die Gelegenheit zum Eintrag an:
Seit März 2016 veröffentlicht die überregionale Klavierstimmerei Praeludio® hier regionale Hörbeispiele von Kundenstimmungen:
Sie hören ein Klavier der Marke Förg, dessen Herkunft nicht eindeutig zu bestimmen ist. Das ist im Klavierbau keine Seltenheit. Schließlich gab es in der Vergangenheit eine Vielzahl von Klavierherstellern.
Das Piano aus diesem Hörbeispiel wurde längere Zeit nicht gestimmt. Die Tonhöhe betrug 430 Hertz. In Rücksprache mit den Besitzern vereinbarten wir, die Tonhöhe beizubehalten. Grundsätzlich ist der Kammerton immer eine willkürliche Festlegung. Mit anderen Worten: Es gibt keine absoluten Tonhöhen. Folglich ist man dazu angehalten, die Wirkung dieser Entscheidung über die Tonhöhe des Klaviers in Verbindung mit dem Einsatz des Instruments zu diskutieren. Spielt man alleine, so hat man die freie Wahl. Das ist anders, wenn man mit anderen Instrumenten zusammen spielen will, deren Tonhöhe nur eingeschränkt veränderbar ist, wie das zum Beispiel bei Blasinstrumenten der Fall ist. Bezüglich der Wirkung der Musik gibt es für einen tieferen Kammerton gute Gründe:
Nach dem Stimmen fielen klangliche Mängel im Übergang von der Mittellage zum Diskant auf. Daher wurde dieser Bereich am Ende ausgleichend intoniert. Nach Analyse der genauen Ursachen der schärfer klingenden Töne in dem genannten Bereich, wurden die Hammerköpfe bzw. die Hammerfilze von mir entsprechend bearbeitet. Hat man das erste Ergebnis nach der Stimmung akzeptiert, so fallen nun bei der Aufnahme der Intonation auf, dass das Stück harmonischer klingt und wirkt. Erst wenn der Klavierspieler wirklich leise spielen kann, wenn er das will, wird auch seine Perfomance optimal ausfallen. Auch das hört man in dieser letzten Version, dass ich nun nicht mehr damit beschäfigt war, grelle Klänge zu vermeiden, sondern bei Gestaltung des Stücks meiner Hörvorstellung folgen konnte.
Zum Seitenanfang Umzug mit schweren Teilen leicht gemacht!Moderne Geschäftsmodelle ermöglichen überregionale und gleichzeitig kostengünstige Lösungen. Kunden suchen ständig nach kompetenten sowie fairen Ansprechpartnern. Um Ihnen die möglicherweise lange und oftmals vergebliche Suche zu ersparen, leite ich diesen Tipp von einem meiner Kunden gerne an alle Interessenten weiter. Es handelt sich um die Firma Karsten Müller, Klavier- und Flügeltransporte.
Vergleichen Sie ruhig das gute Preis-Leistungs-Vergleich dieses Anbieters. Es wird sich lohnen, denn Klaviere und Flügel sind sensible Instrumente, die vor allem bei einem Umzug bester Fürsorge bedürfen!
Zum Seitenanfang Bei richtiger Pflege spielen Klaviere weit über 100 Jahre!Gute gebrauchte Pianos des Weltmarktführers Yamaha werden weltweit aufgekauft und generalüberholt. Diese gut stimmbaren Instrumente können Sie kostengünstig in einwandfreiem Zustand zum Beispiel über den folgenden Händler erwerben:
Bei den Modellen U1 und U3 handelt es sich um so genannte Konzertklaviere. Diese Bezeichnung stammt aus dem Handel ist natürlich nicht korrekt, da Sie heute in keinem Konzert ein Klavier sondern immer einen Flügel erleben werden. Doch richtig ist, dass es sich hier um Klaviere mit einem großen Klangkörper und somit den besten Voraussetzungen für einen voluminösen Klang handelt. Und die Preise sind für ein generalüberholtes Instrument sensationell!
Zum Seitenanfang Kultur vereint Wissen, Können und Begeisterung